Produkt zum Begriff Strafverfolgung:
-
Taktischer Gürtel für den Außenbereich, modulare Ausrüstung für Strafverfolgung, Polizei, Sicherheit, Militärdienst, Utility-Gürtel 6pcs kit armee grüne
Dieser taktische Gürtel ist verstellbar, um 80-105cm Taillenumfang zu passen und enthält mehrere Beutel und Holster, großartige Ausrüstung für Polizei, Sicherheit, Strafverfolgung, militärische Nutzung, etc. Merkmale: Starker und langlebiger taktischer Nutzgurt mit verstärkten Fäden und Stichen. 2,2 breiter Gürtel ist verstellbar für 31,5 -41,3 Taillenumfang. Sichere und schnell entriege sie. Fügen Sie mehrere Beutel und Holster wie Taschenlampenbeutel, Mag-Beutel, Gebrauchsbeutel usw. bei. Modulares, vielseitiges Design für Polizei, Sicherheit, taktische Strafverfolgung. Spezifikationen: Farbe: Schwarz / Armeegrün / Khaki (optional) Kits: 6pcs Kit / 10pcs Kit (optional) Länge: Ca. 115 - 135cm / 45.3 - 53.1in Breite: Ca. 5,5 cm/2,2 Zoll Gewicht: 604g / 1.3lb Paketliste: 1 * taktischer Riemen
Preis: 32.68 € | Versand*: 0.00 € -
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus , Erstmals wird die NS-Zwangsarbeit in ihrer gesamteuropäischen Dimension als rassistisches Gesellschaftsverbrechen dokumentiert. Die Ausstellung »Zwangsarbeit im Nationalsozialismus« erzählt erstmals die gesamte Geschichte der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen nach 1945. Sie zeigt, dass Zwangsarbeit ein Massenphänomen war: Mehr als 20 Millionen Menschen mussten während des Zweiten Weltkrieges im besetzten Europa und im Deutschen Reich Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland leisten. Die Ausstellung verdeutlicht, wie die Zwangsarbeit von Beginn an Teil der rassistischen Gesellschaftsordnung des NS-Staats wurde: Die propagierte »Volksgemeinschaft« und die Zwangsarbeit der Ausgeschlossenen - beides gehörte zusammen. Der Band dokumentiert die Ausstellung in ihren wesentlichen Zügen und präsentiert zahlreiche lange unbekannte historische Fotos und Dokumente. Ergänzende wissenschaftliche Aufsätze bieten einen vertiefenden Einblick in die Forschung zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit wie auch des Weimarer »Gauforums«, in dem das neu eröffnete Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus seinen Sitz hat. Behandelt werden die Abschnitte: Gewöhnung. Gewalt und Ausgrenzung vor dem Krieg (1933-1939), Radikalisierung. Zwangsarbeit im besetzten Europa (ab 1939), Massenphänomen. Zwangsarbeit im Deutschen Reich (1942-1945), Befreiung. Aufarbeitung und Folgen der Zwangsarbeit, Beschädigte Gerechtigkeit Am 8. Mai 2024 eröffnet das »Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus« in Trägerschaft der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora im ehemaligen Gauforum in Weimar. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Welten der Sklaverei
Welten der Sklaverei , Sklaverei ist ein globales Phänomen, das uns bis heute begleitet und dessen Geschichte, die eng mit der des Kolonialismus verknüpft ist, bei Weitem noch nicht aufgearbeitet ist. Paulin Ismard hat Großes geleistet, indem er über 50 Historiker:innen und Soziolog:innen aus mehr als 15 Ländern zusammengebracht hat, die hiermit erstmals ein allumfassendes Werk zum Thema vorlegen. Sklaverei, von Gewalt begleitete Ausbeutung von Menschen durch andere Menschen, ist etwas, das sich durch die Menschheitsgeschichte zieht und bis heute existiert. Die Historiker:innen gehen der Geschichte der Sklaverei nach: ihrer Anfänge in der Vorgeschichte, ihrer Etablierung in den alten Hochkulturen, der Erfindung des Sklavenhandels im antiken Griechenland, der Sklaverei als Selbstverständlichkeit im alten Rom, dem Umgang von Judentum, Christentum und Islam mit der Sklavenhaltung, dem allmählichen Übergang von Sklavenhaltung zu anderen Formen der Knechtschaft im europäischen Mittelalter, der Belebung des Sklavenhandels und der Sklavenhaltung mit der europäischen Kolonialisierung in Asien, Afrika und Amerika, der großen Zeit des transatlantischen Sklavenhandels bis weit ins 19. Jahrhundert. Und sie sparen dabei weder die Sklaverei in China, in Korea oder in der islamischen Welt aus. Sie vergleichen die vielfältigen Formen der Sklaverei, der Lebensverhältnisse der Versklavten wie der Sklavenhalter an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten, der wirtschaftlichen und sexuellen Ausbeutung, aber auch die Regeln, die immer wieder von Staat oder Religion aufgestellt wurden. Sie untersuchen auch die Formen des Widerstands der Versklavten und die Methoden, diesen zu brechen. Dabei versuchen sie immer wieder zu definieren, was genau Sklaverei bedeutet, wo die Grenzen zwischen Sklaverei und anderen Formen der Ausbeutung von Menschen durch Menschen verlaufen, wobei sie feststellen, dass der Rassismus, die Behauptung, dass Angehörige von Menschengruppen einen unterschiedlichen Wert haben, ein Ergebnis der Sklaverei ist und dass es durchaus moderne Formen der Versklavung gibt. Schließlich gehen sie auch auf das Erbe ein, das namentlich die transatlantische Sklaverei hinterlassen hat, die alten Traumata, Rachewünsche hier und Schuldgefühle da, ein Erbe, das in diesen Tagen an vielen Orten der Welt wieder ins allgemeine Bewusstsein gerückt ist. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 78.00 € | Versand*: 0 € -
Menschenhandel und Sexsklaverei (Paulus, Manfred)
Menschenhandel und Sexsklaverei , Als ehemaliger Kriminalhauptkommissar hatte Manfred Paulus sein ganzes Berufsleben mit den Geschäftsfeldern des organisierten Verbrechens zu tun, die sich rund um die Rotlichtmilieus breit gemacht haben. 30 Jahre lang widmete er sich der Bekämpfung des immer internationaler werdenden Menschenhandels, der aus Frauen und Kindern ausgebeutete Sexobjekte macht, Waren, die mitten in unseren Städten in erniedrigender Weise angeboten und nachgefragt werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202003, Produktform: Kartoniert, Autoren: Paulus, Manfred, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Keyword: Osteuropa; Prostitution; Zuhälterei; Gewalt; Solwodi; Frauenhandel, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Promedia Verlagsges. Mbh, Verlag: Promedia Verlagsges. Mbh, Verlag: Promedia Druck und Verlagsgesellschaft m.b.H., Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 25, Gewicht: 274, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: ÖSTERREICH (AT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
-
Welche Auswirkungen hat die Illegalität von Drogen auf die öffentliche Gesundheit, die Strafverfolgung und die sozioökonomische Entwicklung?
Die Illegalität von Drogen führt zu einem unkontrollierten und unsicheren Drogenmarkt, der die öffentliche Gesundheit gefährdet. Kriminelle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Drogenhandel belasten die Strafverfolgung und führen zu einer Überlastung des Justizsystems. Darüber hinaus führt die Illegalität von Drogen zu sozioökonomischen Problemen, da Ressourcen für die Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Drogenabhängigen fehlen und die Produktivität der Betroffenen beeinträchtigt wird. Die Kriminalisierung von Drogenkonsum führt auch zu Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung, was die sozioökonomische Entwicklung beeinträchtigt.
-
Was ist Ausbeutung und Unterdrückung?
Ausbeutung bezieht sich auf die Ausnutzung von Menschen oder Ressourcen zum eigenen Vorteil, oft auf Kosten anderer. Unterdrückung bezieht sich auf die systematische Einschränkung von Freiheiten, Rechten und Möglichkeiten einer Person oder einer Gruppe durch eine andere, oft mächtigere Gruppe. Beide Phänomene führen zu Ungerechtigkeit und Leid.
-
Warum führt Imperialismus zu Ausbeutung und Unterdrückung?
Imperialismus führt zu Ausbeutung und Unterdrückung, da die imperialistischen Mächte ihre wirtschaftliche und politische Macht nutzen, um die Ressourcen und Arbeitskraft der kolonisierten Länder auszunutzen. Sie kontrollieren den Handel und die Produktion in diesen Ländern und nehmen die Profite für sich selbst, während die einheimische Bevölkerung oft unter prekären Bedingungen lebt. Zudem wird die kulturelle Identität und politische Autonomie der kolonisierten Völker oft unterdrückt.
-
"Was sind die wichtigsten Prinzipien, die bei der Strafverfolgung beachtet werden müssen?" "Wie beeinflusst die Digitalisierung die Strafverfolgung?"
Die wichtigsten Prinzipien bei der Strafverfolgung sind Rechtsstaatlichkeit, Verhältnismäßigkeit und Unschuldsvermutung. Die Digitalisierung hat die Strafverfolgung effizienter gemacht durch den Einsatz von Technologien wie Überwachungskameras, forensische Software und elektronische Beweismittel. Gleichzeitig bringt die Digitalisierung auch neue Herausforderungen mit sich, wie Cyberkriminalität und Datenschutzfragen.
Ähnliche Suchbegriffe für Strafverfolgung:
-
Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG
Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG , Der Leipziger Rüstungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG) war einer der größten Profiteure von NS-Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Unter den mehr als 16 000 Beschäftigten im Leipziger Stammwerk befanden sich bei Kriegsende über 10 000 zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Heute ist der einst bedeutendste Rüstungsbetrieb Mitteldeutschlands im öffentlichen Gedächtnis kaum noch präsent. Unter Heranziehung alter und neuer Quellen beleuchten die Beiträge des Sammelbandes die massive Verstrickung der HASAG in NS-Verbrechen. Der Band folgt dabei einem besonderen Aufbau: Während der erste Teil vertiefende Grundlagen zum Zwangsarbeitseinsatz bei der HASAG liefert, stellen im zweiten Teil Autorinnen und Autoren aus dem Umfeld der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig in kürzeren Beiträgen ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor. Mit Beiträgen von Isabella Beck | Stef Beumkes | Anne Friebel | Lilith Günther | Anja Kruse | Jan Lormis | Pia Marzell | Nora Michalski | Annkathrin Richter | Finja Schäfer | Milan Spindler | Fania Stehmann | Josephine Ulbricht | Martin Clemens Winter , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202302, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Friebel, Anne~Ulbricht, Josephine, Seitenzahl/Blattzahl: 236, Abbildungen: Farb- und S/W-Abb., Keyword: Antisemitismus; Geschichte; Holocaust; Juden; Leipzig; Nationalsozialismus; Rüstung; Rüstungsindustrie; Zwangsarbeit; Zwangsarbeiter; jüdisch, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah~Sozialwissenschaften~Wissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Violence, intolerance and persecution in history~Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Holocaust, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Hentrich und Hentrich Verlag Berlin, Breite: 146, Höhe: 21, Gewicht: 444, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 23.90 € | Versand*: 0 € -
Sudbrock, Reinhold: Zwangsarbeit in Beckum
Zwangsarbeit in Beckum , Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines Projektes der Geschichtswerkstatt des Heimatvereins Beckum zum Thema Nationalsozialismus verfasst. Ziel war es, Beckumer Geschichte konkret an Einzelfällen zu erforschen und zu dokumentieren. Der Autor hat dazu insbesondere Akten und Register der NS-Zeit sowie der Nachkriegszeit aus dem Kreisarchiv Warendorf als auch dem Arolsen-Archiv herangezogen. Daraus ergibt sich das Bild einer Stadt, in der Zwangsarbeit zum Alltag gehörte: An mindestens 215 Stellen in Industrie, Landwirtschaft und Haushalten musste Zwangsarbeit geleistet werden. 29 Zwangsarbeiterlager in der Stadt Beckum, einschließlich ihrer Ortsteile, können benannt werden. Es konnten 1.122 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten Osteuropas, aber auch aus den westlichen Nachbarländern verschleppt wurden, ermittelt werden. Die meisten von ihnen werden mit Namen, Geburtsort und -datum sowie dem Arbeits- und Unterbringungsort genannt. Dazu kommen ca. 950 Kriegsgefangene, die ebenfalls in Beckum Zwangsarbeit leisten mussten; von ihnen konnten nur wenige Namen ermittelt werden. Die Arbeit geht auch auf die Zustände im Entbindungs- und Zwangsabtreibungslager in Waltrop ein, wohin Zwangsarbeiterinnen aus Beckum zur Entbindung bzw. Abtreibung verbracht wurden. Nicht verschwiegen werden schließlich die Übergriffe von befreiten Zwangsarbeitern auf Bauernhöfe, die oftmals bis heute das Bild dieser Personengruppe prägen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
FINDER Modul zur Unterdrückung 015.0.230
Reststromunterdrückungsmodul für Dimmer der Serie 15, zur Verwendung in Fällen, in denen der Reststrom verhindert, dass eine LED-Lampe vollständig ausgeschaltet wird
Preis: 4.07 € | Versand*: 5.99 € -
Die Sklaverei und die Deutschen
Die Sklaverei und die Deutschen , Die deutsche Beteiligung am Unrecht Unfassbares Leid prägt die Geschichte der Sklaverei: Frauen, Männer und Kinder wurden ihren Familien entrissen, ihrer Heimat beraubt, zum Schuften gezwungen - oft unter brutalen Arbeits- und Lebensbedingungen. Lange hielt sich der Glaube, die Deutschen hätten mit Sklaverei nichts zu tun gehabt, doch mittlerweile entdecken Historikerinnen und Historiker in Archiven immer neue Spuren deutscher Akteure, Menschen, die anderen entweder selbst die Freiheit nahmen oder von ihrer Versklavung profitierten. SPIEGEL-Autorinnen und Wissenschaftler gehen der deutschen Rolle in der Sklaverei nach: von der mittelalterlichen Leibeigenschaft über deutsche Kaufleute und Plantagenbesitzer der Kolonialzeit bis zu den Gefangenen im Zweiten Weltkrieg. Die Debatte, wie Sklaverei in Form von Rassismus und Benachteiligung bis in unsere Gegenwart nachwirkt, hat gerade erst begonnen. Hintergrundwissen liefert dieses Buch. Ausstattung: mit Abbildungen , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann besteht kein öffentliches Interesse an Strafverfolgung?
Wann besteht kein öffentliches Interesse an Strafverfolgung? In der Regel besteht kein öffentliches Interesse an Strafverfolgung, wenn die Tat als Bagatelle eingestuft wird und somit keine schwerwiegenden Folgen für die Gesellschaft hat. Auch wenn der Täter bereits durch andere Maßnahmen wie Schadensersatz oder Wiedergutmachung zur Verantwortung gezogen wurde, kann das öffentliche Interesse an einer Strafverfolgung gering sein. Zudem kann fehlendes öffentliches Interesse an Strafverfolgung auch dann vorliegen, wenn die Tat bereits verjährt ist und somit keine rechtliche Grundlage mehr für eine Strafverfolgung besteht. Letztendlich kann auch die mangelnde Erfolgsaussicht einer Strafverfolgung dazu führen, dass kein öffentliches Interesse an einer weiteren Verfolgung der Tat besteht.
-
Wie erfolgt die Strafverfolgung von WLAN-Hackern?
Die Strafverfolgung von WLAN-Hackern erfolgt in der Regel durch eine Anzeige bei der Polizei. Die Strafverfolgungsbehörden können dann Ermittlungen durchführen, um den Täter zu identifizieren und gegebenenfalls strafrechtlich zu verfolgen. Je nach Schwere des Vergehens können verschiedene Straftatbestände wie zum Beispiel Computerbetrug oder Datenveränderung zur Anwendung kommen.
-
Wann besteht ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung?
Ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht, wenn eine Straftat die Sicherheit und Ordnung der Gesellschaft gefährdet. Dies kann beispielsweise bei schweren Verbrechen wie Mord, Vergewaltigung oder Terrorismus der Fall sein. Zudem ist ein öffentliches Interesse gegeben, wenn die Straftat das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit untergräbt oder die Grundwerte einer Gesellschaft verletzt. Die Strafverfolgung dient auch der Prävention weiterer Straftaten und der Wahrung der Gerechtigkeit für Opfer und Täter. Letztendlich liegt ein öffentliches Interesse vor, wenn die Straftat eine breite Öffentlichkeit betrifft und das Vertrauen in die Rechtsordnung wiederhergestellt werden muss.
-
Wie kann die Effektivität der Strafverfolgung verbessert werden?
Die Effektivität der Strafverfolgung kann durch eine bessere Ausstattung der Strafverfolgungsbehörden mit Ressourcen wie Personal und Technologie verbessert werden. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden und eine effektive Kommunikation entscheidend. Außerdem sollten präventive Maßnahmen ergriffen werden, um Straftaten zu verhindern und die Wiederholung von Straftaten zu reduzieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.